Künstler: Aaron Barrios. Alter: 6 Jahre. Analyse des Werkkomplexes.
Aarons Werke ähneln dem Kunststil von Jackson Pollock, einem amerikanischen Künstler, der nach mehreren Phasen die automatische Malerei entwickelte, indem er originelle Verfahren erfand und diese auf riesigen Leinwänden auf dem Boden anwandte. Anstatt Pinsel zu verwenden, übte er das Malen, indem er mit durchlöcherten Dosen, durch die die Farbe tropfte, über die Leinwand ging.
Obwohl der junge Künstler Aaron keinen Kontakt mit den Techniken anderer Künstler hatte, entwickelte er seinen eigenen Stil. Mithilfe vieler Farben und seiner Palette experimentiert er mit Kunst aus einem Gewirr von Linien, Texturen und Formen, manchmal mit figurativen oder nicht-figurativen Bildern. Er verwendet verschiedene Arten von Farben, wie Gouache, Acryl und PVA, und verschiedene unkonventionelle Materialien und Werkzeuge wie: Plastiktöpfe, Dübel, Küchengegenstände, Stöcke usw.
Meiner Meinung nach weist seine Kunst große Ähnlichkeiten mit dem abstrakten Expressionismus auf, „einer Kunstbewegung, die in den USA in der Nachkriegszeit entstand und von der deutschen expressionistischen Avantgarde und der abstrakten Bewegung beeinflusst wurde, wodurch eine neue Strömung symbolischer und ausdrucksstarker Natur entstand“.
In den ersten Werken fehlt es an figurativen Elementen, es geht nur um den Ausdruck des Augenblicks.
Er arbeitet grundsätzlich nicht mit Farbskizzen oder vorgefertigten Zeichnungen, sondern malt direkt und spontan, kreiert seine eigenen Farben und malt, als hätte es weder Anfang noch Ende. Die Fertigstellung der Arbeiten kann mehrere Tage dauern.
Viele seiner Gemälde zwingen den Betrachter zum Nachdenken und versuchen, ihnen eine Bedeutung zu geben, die über das Dargestellte hinausgeht.
Die Kunst fällt durch die Mischung von Farben und Helligkeit auf, wobei oft der Kontrast zwischen kalten und warmen Farben genutzt wird. Seine Inspiration bezieht er aus seiner Kenntnis der Natur und dem manuellen oder visuellen Kontakt mit bestimmten Objekten.
Schreibe einen Kommentar